Rhizocarpon geographicum agg. (Gemein-Landkartenflechte, Landkarten-Wurzelfruchtflechte, Sippenschwarm) -- back to lichens-of-noricum
Gattungsnamen-Etymologie: rhiza (gr. ρίζα) = Wurzel [bezieht sich lt. Protolog sicher auf das schwarze, wurzelähnliche Vorlager]; carpos (gr. καρπός) = Frucht. [Ramond bzw.
de Candolle sahen wohl die Basis der schwarzen Fruchtkörper mit dem schwarzen, wurzelartigen Vorlager in Verbindung stehend (daher: "Wurzelfrucht")]. -
Artepitheton-Etymologie: geographicum (lat.) = geographisch
Rhizocarpon-Sippen auf der Plastik-Verkleidung eines Stromkastens:
Links: Sporen im Ascus noch sehr jung (noch ohne Halo, ohne Septierung und ohne Braunfärbung). - Rechts: Sporen im Ascus noch vor der Vollreife (zwar mit Halo und Septen, aber ohne Färbung):
Sporen mit unterschiedlichem Reifegrad (von links): a) 2-zellig mit geschichtetem Perispor, b)+c) schwach mauerförmig mit Perispor, d)+e) mauerformig + gefärbt (Perispor nicht mehr erkennbar):
Violett-Färbung der Markhyphen nach Zugabe einer Jod-Lösung: