Pseudevernia furfuracea agg. (Elchgeweihflechte, Gabelflechte, Kleien-Scheinevernie; Kleinsippenschwarm)
Artepitheton-Etymologie: furfuraceus (lat.) = Kleie, kleienartig

Der (getestete) Physodsäure-Chemotyp (C-) von Pseudevernia furfuracea:

Mitte und links: Thallus-Unterseite:

Thallus-Oberseite:

Thallus-Unterseite:

Oberseite (links) und Unterseite (rechts) [Sippe: C-]

"C-"Chemotyp (Schöckl, 2024):

Mit Apothecien:

Isidien werden z.T. zu Lobuli (var. ceratea, Schöcklreuz, Obermayer 15695):

Isidien (drehrund) und Lobuli (dorsiventral) und Übergänge (var ceratea, Schöcklkreuz, Obermayer 15695)):

Pseudevernia furfuracea var. furfuracea (ein einziger, sehr großer Thallus - Oberseite):

Pseudevernia furfuracea var. furfuracea (ein einziger, sehr großer Thallus - Unterseite):

Mit einem Saprophyt auf/in der Epinekralschicht:

Thallus mit Isidien und (als aberrante Erscheinung) kopfförmigen Soralen:

 

gratis-besucherzaehler