Letharia vulpina (Fuchs-Killerflechte; fälschlich: "Wolfs"[killer]flechte) -- back to mainpage
Gattungsnamen-Etymologie: hē Lḗthē (gr. ἡ Λήθη) = das Vergessen, λήθω = verborgen sein (Lethe ist einer der Unterwelt-Flüsse in der griechischen Mythologie). letum, lethum (lat.) = der Tod.
- Artnamen-Etymologie: vulpes (lat.) = Fuchs

Auf morschem Holz (mit Ramboldia elabens [Mitte] und Ramboldia insidiosa [diese auf Lecanora varia; unten links]):

Kann auch auf Gestein wachsen (Zirbitz, Winterleitensee):

Jungstadien (mit Parmeliopsis ambigua):

Vulpinsäurekristalle (rekristallisiert in einer Lösung aus Glyzerin und Eisessig ["GE"]; Differentialinterferenzkontrast):

Vulpinsäurekristall (rekristallisiert in einer Lösung aus Glyzerin und Eisessig ["GE"]; links: Differentialinterferenzkontrast, rechts: Polarisationslicht):

Vulpinsäurekristalle (rekristallisiert in einer Lösung aus Glyzerin und Eisessig ["GE"]; oben: Differentialinterferenzkontrast, unten: Polarisationslicht):